home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ DS-CD ROM 2 1993 August / DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso / hobby / ds0373 / readme.1st < prev    next >
Text File  |  1992-10-27  |  4KB  |  90 lines

  1. CD-VIS
  2.  
  3. Programm zur Verwaltung von CDs und anderen Tonträgern
  4.  
  5. 1. Hinweise zur Installation
  6.  
  7. Das Programm ist auf der Diskette in komprimierter (gepackter)
  8. Form als selbstenpackende Archivdatei CDV.EXE. Die Archivdatei
  9. enthält die Programmdateien CDVIS.EXE und CDHELP.HLP. Die
  10. Datenbankdateien CD1.DBF, CD2.DBF und CDGAD.DBF sind ungepackt auf
  11. der Diskette. Zur Installation kann die Routine INSTALL.BAT
  12. benutzt werden. Wechseln Sie auf das Diskettenlaufwerk, in dem
  13. sich die CD-VIS-Diskette befindet, z.B. mit A: (ENTER).
  14. Geben Sie dann ein INSTALL A: C: CDVIS (ENTER).
  15. Das Programm wird dann auf der Festplatte C in dem
  16. Verzeichnis CDVIS angelegt. Wenn Sie eine andere
  17. Festplattenbezeichnung oder ein anderes Verzeichnis
  18. benutzen wollen, rufen Sie INSTALL mit den entsprechenden
  19. Angaben auf.
  20. Sie können aber einfach alle Dateien, die mit CD beginnen
  21. (also CD*.*) von Hand in ein gewünschtes Zielverzeichnis
  22. kopieren. Der Aufruf von CDV.EXE entpackt die Programmdateien. Die
  23. Archivdatei CDV.EXE kann anschließend gelöscht werden. Mit INSTALL
  24. geschieht dies automatisch.
  25. Die Datei CDDOC.TXT enthält eine Beschreibung des Programms.
  26.  
  27. 2. Grundsätzliches zum Programm
  28.  
  29. Der Programmaufruf erfolgt (vom Festplattenverzeichnis aus)
  30. mit
  31. CDVIS (ENTER).
  32. Nach einer Hinweisbox erscheint ein Fenster mit der
  33. Grundmaske. Diese Maske enthält neun Felder, die ausgefüllt
  34. werden können. Am unteren Rand befinden sich Knöpfe für
  35. bestimmte Funktionen. Diese Knöpfe können durch Anklicken
  36. mit der Maus oder Alt-Taste und Hotkey (hervorgehobener
  37. Buchstabe in der Beschriftung) ausgelöst werden. ALT-n
  38. aktiviert z.B. den Knopf ÄNDERN. Dieser Knopf und der NEU-
  39. Knopf öffnen die Eingabemaske. Hier können Einträge
  40. vorgenommen werden. ÄNDERN gibt den aktuell angezeigten
  41. Datensatz zum Ändern frei, NEU legt einen neuen Satz an.
  42. Das Hauptmenü in der obersten Bildschirmzeile enthält Pulldown-
  43. Menüs, die durch
  44. Anklicken oder ALT- und Anfangsbuchstabe geöffnet werden.
  45. Beim Neuanlegen einer CD muß eine Nummer vergeben werden.
  46. Diese Nummer dient der Zuordnung von CD und Songtiteln und
  47. muß daher eindeutig sein, d.h. sie darf nur einmal
  48. vorkommen. Das Programm schlägt die nächstmögliche freie
  49. Nummer als Vorgabe vor. Diese Vorgabe kann natürlich
  50. überschrieben werden. Das Programm führt dann eine Prüfung
  51. durch, ob die eingegebene Nummer schon verwendet wurde.
  52. Wird ein Datensatz gelöscht, speichert das Programm die
  53. Nummer dieses Satzes und schlägt diese Nummer beim nächsten
  54. Neuanlegen wieder vor.
  55. Mit SPEICHERN wird ein Satz gespeichert, allerdings nur,
  56. wenn im Feld CD-TITEL und ANZAHL TITEL Einträge gemacht
  57. wurden. Bei erfolgreicher Speicherung öffnet sich ein
  58. zusätzliches Fenster, in das die Songtitel eingetragen
  59. werden können. Es sind dabei genau soviele Eingabezeilen
  60. vorgegeben, wie im Feld ANZAHL TITEL angegeben ist. Dieses
  61. Fenster muß mit ESC geschlossen werden.
  62.  
  63. 3. Online-Hilfe-System
  64.  
  65. Das Programm verfügt über ein Online-Hilfe-System, das zu
  66. jedem Menüpunkt und zu den meisten Dialogboxen Hilfetexte
  67. zur Verfügung stellt. Generelle Hilfe-Taste ist F1.
  68. Durch Anklicken oder ALT- und Anfangsbuchstabe können die
  69. Pulldown-Menüs der Hauptmenüzeile geöffnet werden. In den
  70. Menüs ist immer ein Befehl durch einen Unterlegebalken
  71. hervorgehoben. Dieser Balken kann mit den Pfeiltasten auf
  72. und ab bewegt werden. F1 zeigt den entsprechenden Text zu
  73. dem jeweils hervorgehobenen Befehl.
  74. Auch zu manchen Dialogboxen, die bei Auswahl bestimmter
  75. Befehle geöffnet werden, kann Hilfe angefordert werden. Falls
  76. dies möglich ist, ist in der Box ein entsprechender Vermerk
  77. in der Überschrift zu finden.
  78. Die Hilfefenster werden mit ESC oder Anklicken des
  79. Schließpunktes in der linken oberen Ecke der Umrandung
  80. geschlossen.
  81.  
  82. 4. Hardware
  83.  
  84. Das Programm läuft auf allen MS-DOS-Rechnern mit DOS-Version
  85. ab 3.0. 512 KB freier Arbeitsspeicher sollten zur Verfügung
  86. stehen. Eine Festplatte empfiehlt sich.
  87. In der CONFIG.SYS sollte der Eintrag FILES= mindestens 20
  88. betragen.
  89.  
  90.